Fame Studio CM2 Großmembran Kondensator Mikrofon Zerlegen und Messen - eflose #951

  • 🎬 Video
  • ℹ️ Published 4 years ago
preview_player
UCocCEK1s3keOqQljx7O8rIA

Vergleichen des Fame Studio CM2 Mikrofons mit einen anderen Kondensator Mikrofon und Messen der Polarisationsspannung der Echtkondensator Mikrofonkapsel, Messen der Spannung von Drain nach Source am ersten Verstärker Fet nach der Kapsel. Aufgenommen mit Steinberg UR22 MK2 Audio Interface an einen Windows 10 Laptop.

Technische Daten des Fame Studio CM2:
Anschluss: 3-Pin XLR
Wandlerprinzip: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere
Empfindlichkeit 1 Khz: 0dB = 7mV/Pa
Stromversorgung: +48V
Aquivalentes Eigenrauschen (A-weighted): 24dB-A
Grenzschalldruck db SPL 1 % THD: 125
Elektrische Impedanz Ohm 1 Khz: 200
Frequenzgang 0,1m - 10dB: 20-20000 Hz

💬 Comments
Author

Immer wieder schön, wenn ich ab und zu über ein eflose Video stolpere :-)
Habe ich das richtig verstanden; der Spannungswandler erzeugt 75V für die Kapsel, an der Kapsel selbst liegen theoretisch ebenfalls 75V an, aber durch das Multimeter bricht bei der Messung die Spannung auf 35V ein? (durch die paar Megaohm parallel zu den Gigaohm-Widerständen)
Super Video, genau das wonach ich gesucht habe :-)

Author — @stefanmayer444

Author

Alter hat das FAME einen GEILEN Klang...Ihr müsst das mal mit einem Kopfhörer
mal anhören, denn nimmt man die Töne erst so richtig war. Es hat einen weichen,
aber rauscharmen Klang, der leicht basslastig ist. Für Streaming wäre das sogar gut.


Dafür dass es nur 33€ kostet:


Das Fame ist ein sehr gutes Kondensator Mikrofon und hey sehr cool, dass Du das
Fame mal aufgemacht hast um zu Zeigen, was da so drin ist :) Dafür das es so wenig
Teile hat, ist das echt gut <3 Wirst Du damit die nächsten Videos-Tonspur machen?
Tolles Video Robert <3

Author — @Celestis2011

Author

Hätte ich mir so nicht gekauft da sind mir die mini mikros in handys und kopfhörern besser mit fast gleichem klang aber trotzdem tolles Video weil du die Elektronik gezeigg hast

Author — @boxritter

Author

33, - ist schon brutal günstig für so einen Großmembraner. Natürlich ist das nur wegen der Chinesen ihre billigen Löhne und Subventionen möglich aber dennoch erstaunlich!
Wäre interessant bei sowas zu versuchen die etwas mickrige SMD-Schaltung durch Röhre + Trafo zu ersetzen wie beim Neumann U67!

Author — @westelaudio943

Author

Der Schaltplan von dem Mikrofon wäre wirklich interessant. Für 33, - € gibt es das nicht einmal in China. Aliexpress kennt es nicht. Dort kostet eine 1 Zoll Kapsel 19, -€ und ein komplettes Mikro über 100€.
Das mit den 75V ist normal. Es gibt da einige EEVBlog Videos über Mikrofondesign da wird von bis zu 90V gesprochen und bei Röhrenversionen auch höher. Ich hätte da auch einige Schaltpläne aus dem Bereich.

Author — @uwepolifka4583

Author

Wow 75V wahnsin. und mein mini ding was überraschend gut hinhaut mit usb spannung, da messe ich an der kapsel weder gleich noch wechselspannung. ka wie die das da gemacht haben. aber es funktioniert, und das ist die hauptsache.

wo hast es denn gekauft ? oder wars nen geschenk?

Author — @Stromis_Hobbythek

Author

Die Frage für den Laien liegt nahe: Ja, warum kauft man dann noch Neumann??
Ich persönlich kaufe trotzdem noch nach wie vor Neumann oder Schoeps! Und warum?
Ein Neumann-Mikrofon bekomme ich auch in 10, in 20 und auch in 30 Jahren noch servitiert! Und die Stabilität der Kapsel ist ebenfalls über Jahre hinweg sehr gut!
Wie es bei diesen Billigdingern auch China aussieht hinsichtlich Lanzeitstabilität, Ersatzteile, Service, etc. darüber schweigt sich der Hersteller aus.
Wenn ich mir die Kapsel dieses Mikrofons so ansehe, dann sieht die verdammt ähnlich der K87 aus dem Neumann U87 aus, sogar die Lochung der Festelektrode hinter der Membran ähnelt sehr der K 87.
Diese ganzen mittengeschraubten Kondensatorkapseln haben ihre Tücken: Wenn die verstauben und der Staub feucht wird, fangen die an zu krachen.
Kurz gesagt: Ich bin skeptisch bei diesen Billigdingern. Meine Neumann habe ich seit 1977, die sind auch heute noch stabil. Ob das bei den Billigheimern auch in 45 Jahren noch so ist und ob man dann noch gleichwertigen Ersatz bekommt ist fraglich.
Neumann kann noch heute jedes einzelne Mikrofon was sie seit dem 2. WK verkauft haben nachverfolgen anhand der Fabrik-Nr. ! Und die können i.d.R. auch noch Ersatz liefern für die alten Röhrenmikrofone mit der Röhre AC 701. Die Kapseln sowieso.

Author — @bachglocke3716