Dieses "Video" wurde für mein Programm "SM Radio Dessau" produziert. Erstausstrahlung war am 16.317 um 14 MEZ auf 6070 kHz. Zu hören ist Ralf-Torsten Berger.
💬 Comments
Einwandfrei!! Ich weine dem guten alten KW, MW und LW-Rundfunk dickste Tränen nach. Ach war das spannend, beim Keller-Streichen über den Weltempfänger Radio Moskau etc. zu lauschen...auch Norddeichradio etc. jammerschade.
Author — Carl Napf
Sehr guter Beitrag! Zu dieser Zeit hatten die Sender noch Pathos, den ich heutzutage vermisse.
Author — Carsten Hartwig
Hochinteressantes Video mit historischen Tonaufnahmen. Das sind die Pausenzeichen, die ich in meiner Schulzeit gehört habe. Danke für diesen Betrag!
Author — Henkelsmusik
Das Radio Moskau zeichen ist mein Wecker 😂
Author — M. W.
Diese Pausenzeichen bringen schöne Erinnerungen zur weg ich habe als Niederländer in die Jahre ab 55 viel auf diese Sender abgestimmt es war immer spannend und ein bisschen Heimweh ist wieder da.
Author — musikwell
Ein sehr schönes Zeichen hatte in den 60er Jahren Radio Vatikan. Gibt es davon eine Aufzeichnung ?
Author — P.G. Pötschke
" von und mit Heinz, dem Quermann " 😉
Auch wenn das für mich Jungspund nicht die richtige Musik war, eingeprägt hat es sich trotzdem.
Ich mochte die 'Musikalische Luftfracht' mit Peter Niedzella lieber. Und dann DT64 nicht zu vergessen. 'Duett, Musik für den Rekorder' war genial
Author — Karsten Rothe
Also das ist echt sehr interessant wie die Radiosender damals gesendet haben. Vor allem die Logos mit Dreieck sieht echt sehr interessant aus.
Author — Nesyta
7:08 ist eine nachgespielte Variante von einem, der versucht hat, die verlorenen Pausenzeichen von Radio und Fernsehen nachzustellen. Wenn man ganz genau hin hört, merkt man, dass die Bläser vom Synthesizer sind, aber dazu muss man wirklich genau hinhören und halt auch selber Synthesizer spielen.
Author — Rob Friedrich
Lord Knud hatte ja bei "Evergreens a gogo" als Vorspannmusik "Happy Days Are Here Again" von Billy Vaughn, man hatte den Gesangspart rausgeschnitten bzw. hört davon nur das "..gain", da ja der Bezug auf den deutschen Text "Wochenend und Sonnenschein" gewünscht war.
Lord Knud wurde abgesägt, als er den Witz machte "Ich habe nichts gegen Frauenbewegungen, wenn sie rhythmisch sind".
Der Versuch, die Sendung mit Harald Juhnke weiter zu führen mit dem wenig originellen Bezug auf "Ein Mann für alle Fälle", dass man es "Für alle Fälle Evergreens", brachte eben eine völlig andere Sendung.
Der zynische Humor von Lord Knud, zu dem auch Anspielungen auf sein amputiertes Bein gehörten, gehörte mit dazu und ohne diesen war die Sendung...
Jedenfalls begegnete mir an dieser Stelle das erste Mal die "Political Correctness" war aber halt noch die Ausnahme.
Author — Rob Friedrich
Moskau - war ziemlich überall. Sogar hinterm DLF ( 548kHz ), der in Leipzig mit einer R5 zu hören war. Moskau auf seiner Europafrequenz ( ~1200kHz ) allerdings auch R5.
Author — Djs 403
lieber max berger in der nacht vom 30.4.2017 bis zum 1.5.2017 wird deutschlandradio kultur in deutschlandfunk kultur umbenant könntest du vieleicht ein video dazu machen were sehr cool danke
Author — BRR Rethcir
ach ja dass warn noch zeiten mittel welle aber zum glück gibs MW Modulator :) LG
Author — Thomas Röhre
Lol bei 11:17 ist doch der Tschechische und Slovenische Radiosender.
Author — Nesyta
Schade, dass es so viele Pausenzeichen offenbar nicht mehr als Original gibt. Die Nachschöpfungen vom Keyboard sind wenig interessant...
Author — Thomas' Filme
4:35 Good bye Johnny - ?? Ich spinne wohl ! "Auferstanden aus Ruinen" wäre richtig. 0 Punkte.
Author — Der Kater
Wozu sind Pausen Zeichen da? Es gibt ja ein 24 h Vollprogamm.